Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)
Leuchtendrote Käfer und mit schleimigen Kot umgebene Larven auf Madonnenlilie Kaiserkrone, Vielblütigem Weißwurz oder Bittersüß. Die Käfer lassen sich bei Gefahr zu Boden fallen und geben zirpende Geräusche von sich.
Schadbild: Larven und Käfer fressen Löcher in Blättern und Blüten, auch können Fraßschäden an Stängeln und Samenkapseln entstehen.
Lebensweise:Die Käfer: (6-8 mm, Körperoberseite rot, Kopf, Körperunterseite und Beine schwarz) verlassen die Überwinterungsquartier im Frühjahr. Ab Ende März oder April sind sie auf den Pflanzen zu finden. Die ca. 1mm großen Eier werden kurz darauf reihenförmig auf Blattunterseiten abgelegt. Die Larven (8-10 mm lang, orangeroter Körper und schwarzer Kopf) des Lilienhähnchens schlüpfen nach 7-10 Tagen. Sie sind von schwarzem Kot-Schleim umgeben und werden deshalb meist von Fraßfeinden verschmäht. Die Verpuppung findet innerhalb eines Kokons im Boden statt. Der Schlupf der Käfer erfolgt nach ca. 3 Wochen. Bei passenden Bedingungen können so 2 - 3 Generationen pro Jahr auftreten
Vorbeugende Maßnahmen: Förderung natürlicher Feinde
Entfernung von Bittersüß als beliebte Wirtspflanze
Direkte Maßnahmen:Händische Entfernung der Käfer (vorher eventuell Zeitungen oder Folien unter der Pflanze auslegen, da sich die Käfer gerne fallen lassen und so leichter abzusammeln sind)
Abstreifen der Eiern und Larven
Larven mit einem kräftigen Wasserstrahl von der Pflanze spülen, sie finden in der Regel nicht mehr zurück
Im Garten- und Grünraumbereich geprüfte empfehlenswerte Produkte listet die junge Firma Bio-GARTEN-Überprüfungs-Verbraucherinformation GmbH (Bio-GÜV) auf.
Diese bietet für KonsumentInnen auch eine Bio-Garten-CHECK-App an.
Direkt im Geschäft Barcode scannen- Ergebnis gibt Auskunft ob das
Produkt empfehlenswert ist.
Jetzt Downloaden!
Wir unterstützen Sie bei der ökologischen Bewirtschaftung Ihres Gartens
und bieten ausgewählte, im Biolandbau zugelassene, Mittel im
BIO-GARTEN-Online Shop
an.